Offizielle Beratungs- & Unterstützungsanfrage

Kontakt per Mail
kontakt < at > fachmoderator-informatik.de
Über mich

Mein Name ist Jonas Hildebrandt und ich bin seit März 2023 in der Funktion des Fachmoderators für Informatik an Gesamtschulen in Niedersachsen eingesetzt. Seit meiner Kindheit interessiere ich mich für viele verschiedene Bereiche der Informatik und habe diese bereits als Schüler stets vertieft. Als Folge meiner fachlichen Spezialisierung während meiner Schulzeit habe ich Mathematik und Informatik auf Lehramt in Göttingen studiert. Mein Referendariat habe ich anschließend erfolgreich am Studienseminar I in Hannover absolviert. Seit 2016 unterrichte ich an der Georg-Christoph-Lichtenberg Gesamtschule in Göttingen. Meine bisherigen Lehrfahrungen im Fach Informatik erstrecken sich durch alle Jahrgangsstufen von Klasse 7 bis 13 und umfassen Wahlpflichtkurse, Oberstufenkurse sowie besondere Projekte wie die Robotiks-AG. Desweiteren habe ich gemeinsam mit einem Kollegen die geteilte Fachbereichsleitung Mathematik und Informatik übernommen, wobei mein Schwerpunkt in der Informatik liegt. Ich bin sehr interessiert an neuen didaktischen und fachlichen Entwicklungen des Unterrichtfachs.
Meine Aufgaben
Die Einführung des Pflichtfachs im Schuljahr 2023/24 bedeutet für viele Schule eine große Herausforderung, bei der ich gerne unterstützend und beratend zur Seite stehe. Sie können sich daher gerne über das Bildungsportal-Niedersachsen oder direkt per Mail an mich wenden, damit wir gemeinsam prüfen können, ob und wie ich Ihnen helfen kann.
Die wesentlichen Aufgaben umfassen … 1
- fachbezogene unterrichtliche Beratung sowie Vermittlung neuer fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse.
- Unterstützung der Schulen bei der fach- und fachbereichsbezogenen, in berufsbildenden Schulen auch berufsbereichsbezogenen Schulprogrammentwicklung und bei Schulversuchen.
- Mitwirkung bei der fach- und fachbereichsbezogenen, in berufsbildenden Schulen auch berufsbereichsbezogenen Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle einschließlich schulischer Prüfungen sowie bei der Evaluation fachlicher Entwicklungsprozesse.
- Mitwirkung bei der Entwicklung und der Umsetzung von Lehrplänen, Einheitlichen Prüfungsanforderungen sowie entsprechender Empfehlungen.
- schulformübergreifende Beratung und fachliche Netzwerkbildung.
- Mitwirkung, Organisation und Durchführung bei der fach- und fachbereichsbezogenen, in berufsbildenden Schulen auch berufsbereichsbezogenen Fort- und Weiterbildung; Beratung der Schulen bei der Entwicklung von entsprechenden Fortbildungskonzepten sowie Unterstützung von Fortbildungsbeauftragten in der Schule.
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Fort- und Weiterbildungsinstitutionen, Mithilfe bei der Vermittlung schulischer sowie außerschulischer Fort- und Weiterbildungsinstitutionen und -partner sowie bei der Koordinierung des Erfahrungsaustausches unter den Schulen.
- Mitwirkung bei der Beratung der Schulträger, z.B. bei der Schulbauplanung und der Einrichtung von Fachräumen.
- Ausarbeitung von Berichten, Stellungnahmen und Gutachten für die Schulbehörden.
- Beratung bei Fragen der Leistungsmessung und -bewertung, bei Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren auch Beratung bei der äußeren und inneren Fachleistungsdifferenzierung.
- Mitwirkung bei dienstlichen Beurteilungen von Lehrkräften und bei Unterrichtsbesuchen sowie Durchführung von Beratungsbesuchen; bei Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren gilt dies nicht für den Sekundarbereich II.
- Zusammenarbeit mit den Studienseminaren.
-
http://www.schure.de/22410/33,81420.htm (Zugriff: 12.05.2023) ↩︎